Mit dem SSI-Encoder Simulator können 8bit bis 24bit SSI-Encoder mit einer
GRAY Code oder Binärcode Ausgabe bis zu einer Taktfrequenz von 500kHz
simuliert werden. Der Simulator wurde hierbei speziell für die Nachbildung
von Singleturn oder Multiturn SSI-Encoder entwickelt. Über 3 DIL
Schalterblöcke mit jeweils 8 Einzelschaltern wird ein entsprechender,
bis zu 24bit großer Datenwert manuell vorgegeben, der bei einem anliegenden,
externen Takt an die externe Peripherie übertragen wird. Sämtliche Signale und
die Spannungsversorgung werden über einen 15pol. SUB-D Stecker eingespeist und
ausgegeben. Der SSI-Encoder Simulator kann direkt in einer Anlage als Testgerät
betrieben werden.
Optional kann der SSI-Encoder Simulator mittels USB Adapter an einen PC
angeschlossen und von diesem dann angesteuert werden (offenes RS232-
Datentelegramm). Damit ist es möglich beliebige Datenwerte und Datenformate
vorzugeben. Auch zeitlich variable Fahrprofile können somit an den Simulator
übertragen werden. Dadurch kann der SSI-Encoder Simulator auch in Prüfgeräten
implementiert werden.
Kundenspezifische Anpassungen sind auf Wunsch hin umsetzbar.
Eingangsspannung: 5/12VDC - 30VDC.
Stromaufnahme Standby: <15mA
Datenlänge: 8bit - 24/32bit
Taktrate: max. 500kHz
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
The SSI-encoder simulator is able to emulate 8bit to 24bit
SSI-encoder with GRAY or binary code output up to 500kHz.
It was especially developed to emulate a singleturn or multiturn
SSI encoder. The hardware is able to output a gray code or binary code
format up to 24bits. For this case there are three blocks of DIL
switches to create manually the necessary data signal. This data
package is transfered to the external and clock generating periphery.
All signals and supply voltage are pluged via one 15pin SUB-D header.
There is optionally the possibility to control the SSI-encoder simulator
via serial interface, that can be connected to a PC. With an open RS232
data protocol the user is able to transfer data patterns instead of using
the DIL switches. It is also possible to send timing variable data profiles.
A customer specific application is also possible for implementation.
supply voltage: 12VDC - 30VDC (opt. 5VDC).
supply current: <15mA
data length: 8bit - 24/32bit
clock rate: max. 500kHz
PCB board size: 68x43.8mm
Close
Das SSI-Tool mit USB Anbindung ist die konsequente Weiterentwicklung
des SSI-Encoder Simulators. Hiermit können 8bit bis 32bit SSI-Encoder
mit einem beliebigen Datenformat bis zu einer Taktfrequenz von 2MHz
simuliert werden. Das SSI-Tool USB wurde hierbei speziell für die
Nachbildung von Singleturn oder Multiturn SSI-Encodern entwickelt.
Die Ansteuerung erfolgt nur noch über USB. Mit Hilfe einer PC Software
lassen sich entsprechende Datenwerte vorgegeben,
die bei einem anliegenden, externen Takt an die externe Peripherie
übertragen werden. Die Spannungsversorgung des SSI-Tools erfolgt über
USB oder optional auch über die RJ45 Buchse. Über diese werden auch die
Daten- und Taktimpulse ausgegeben bzw. eingespeist. Die RJ10 Buchse
stellt opt. eine RS232 Schnittstelle zur Verfügung. Somit kann das SSI-Tool USB
optional auch noch über RS232 angesteuert werden.
Die Software bietet weiterhin die Möglichkeit vorher programmierte
Fahrprofile an das SSI-Tool USB zu übertragen, um somit zeitlich
variable Positionsabläufe nachzubilden.
Eingangsspannung: über USB.
Stromaufnahme: < 200mA
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
The SSI tool with USB interface is the consequent further development of the
SSI-Encoder-Simulator. SSI-encoders with an arbitrary data format from 8bit
to 32bit and a clock rate of up to 2MHz can be simulated. The SSI-USB was
specifically developed for the emulation of single-turn and multi-turn
encoders. Control is simply execized via USB. A PC software sends encoder
data to the device, which are clocked out by the external periphery. Power
supply is provided by USB or by RJ45 connector as an option. The RJ45
features 3 RS485 transceivers for SSI or ABZ interfacing. The optional RJ10
connector provides an alternative 3,3V-RS232 control interface.
The software permits transfer of trajectories, setup up-front, to emulate
time-variable positioning.
Power supply: via USB.
Current consumption: < 200mA
Dimensions: 68x43.8mm
Close
Die Zweikanal-Variante des SSI-Tool USB stellt dem Anwender weiterführende
Funktionen zur Verfügung. Bis zu sechs RS485-Transceiver ermöglichen den
flexiblen Anschluss an z.B. SSI-, ABZ- oder RS485-Geräte. Die Steuerung
erfolgt über die USB- oder die optionale RS232-Schnittstelle. Die
Versorgung der Baugruppe erfolgt standardmäßig über USB. Alternativ sind 5V-
und 24V- Versorgung möglich.
Ein leistungsfähiger Prozessor ermöglicht den Einsatz als Protokollwandler,
z.B. Anpassung von Drittgeräten an bestehende Anlagen.
Eingangsspannung: über USB.
Stromaufnahme: < 200mA
Abmessung: 85x51mm
Schliessen
The dual channel version of the SSI-USB facilitates more advanced functions.
Up to six RS485 transceivers permit the flexble connection of e.g. SSI-,
ABZ- or RS485-devices. Control is exercized via USB or the optional
RS232-interface. Standard power supply via USB, optional 5V or 24V supply is
possible.
A powerful processor permits the application as protocol converter, e.g. to
adpat third party devices to existing equipment.
Power supply: via USB.
Current consumption: < 200mA
Dimensions: 85x51mm
Close
Mit dem SSI Converter ist es möglich von bis zu 8 Kanälen die
jeweils aktuellen Positionen im Bereich von ±32766mm
von dort angeschlossenen Multiturn SSI Encoder mit variabler Auflösung
von bis zu 24bit zu ermitteln, diese in absolute Positionen umzurechen,
jedem Kanal einen Timestamp mit einer Auflösung von 1ms zu geben und
anschliessend die gebündelten Daten über das Ethernet an einen Leitrechner
weiterzuleiten. Neben der linearen kann der SSI Converter auch exponentielle
Positionsberechnungen (z.B. bei einlagigen Seilrollen) ausführen.
Zusätzlich beinhaltet der SSI Converter interne
Fehlererkennungsmechanismen, die ebenfalls an den Leitrechner gesendet
werden. Es können beliebig viele SSI-Converter über das Ethernet
angesprochen werden. Der SSI-Converter agiert hierbei als Mithörer,
d.h. die Encoder werden immer über einen Umrichter o.ä. Peripherie
versorgt und angesprochen (in einer opt. Ausführung kann der SSI-Converter
auch einen Encodertakt von ca. 125kHz generieren und bis zu 8 SSI-Encoder
mit Spannung versorgen).
Mit Hilfe einer PC Software können LAN Einstellungen, Kalibrierungen
pro Kanal, Grenzen der absoluten Positionen, Umrechnungsfaktoren und
Monitoring durchgeführt werden. Eine Diagnose kann entweder
über die integrierte RS232 oder direkt über Ethernet erfolgen.
Diese Hardware wurde speziell für die Überwachung von Positionsvorgaben
von Antrieben entwickelt, ersetzt jedoch keine Sicherheits-SPS sondern
bietet einen zusätzlichen Überwachungskanal.
Ein nützliches Tool stellt der SSI-Signalwandler dar. Mit ihm ist es
möglich bis zu 3 digitale Signale zu einem Encodersignal zu konvertieren
und somit einer Position zuzuordnen. Das Monitoring des PC Diagnoseprogramms
zeigt dann die Signaländerungen samt Timestamp an und hilft so bei der
Analyse (z.B. kann so das Ansprechverhalten von Endschaltern bezogen zur
Antriebsposition erfasst werden).
Eingangsspannung: 12-30VDC
Überwachung von bis zu 8 Kanälen
Positionserfassung: ±32766mm (Auflösung: 1mm)
ext. Encoder: 8..24bit (bis 350kHz)
Sendezyklus: 100MBit/s LAN (UDP mit 1ms Timestamp)
PC Parametrier- und Diagnosesoftware
OEM Version realisierbar
Schliessen
The SSI converter is designed to decode multiturn SSI-encoder positions
of up to 8 channels. It works with encoder that outputs up to 24bit gray coded
signals. The SSI converter then computes absolute positions in a range of
±32766mm for each channel and transfers those data with timestamps
(1ms resolution for each channel) to a controlling device via ethernet.
This data includes also information
for error detection. Because of variable IP addressing you can use
multiple SSI converters within a local area network. The SSI converter works
in listen-only mode. This means, that there has to be a clock generating
peripherie to supply the encoder. There is a PC
software, that monitors the encoder values, sets position limits for
each channel, computes transfer function values between SSI-encoder
signals and absolute positions and much more. This SSI converter is
used to operate in systems with AC or DC motors and SSI encoder.
There is an other useful tool for the SSI converter named
SSI signal converter. This device has up to 3 digital input pins and
converts those input signals into an encoder position with timestamp.
Just plug it to any free channel. The
PC software is then able to display signal changes with regard to a position.
This can help you to analyse dependencies e.g. in end-switch bouncing or
finding breaking points etc.
supply voltage: 12VDC - 30VDC (< 4W)
monitoring of up to 8 channels
calculated positions: ±32766mm (resolution: 1mm)
ext. encoder: 8..24bit (max 350kHz)
transmission cycle: 100MBit/s LAN (UDP with 1ms timestamp)
PC diagnostic tool
OEM version possible
Close
Mit dem TTL Encoder Simulator lassen sich Inkrementaldrehgeber oder Winkelencoder
mit differenziellen A,B,Z Spuren bis zu einer Ausgabefrequenz von maximal
150kHz simulieren. Über 3 DIL Schalterblöcke mit jeweils 8 Einzelschaltern wird
einerseits die 12bit Impulsanzahl pro Umdrehung (CPR bis 4095) und weiterhin
noch die 11bit Drehzahl (bis 2047 U/s) des zu simulierenden Encoders eingestellt.
Das verbleibende Bit gibt die Drehrichtung CW oder CCW vor. Die Z-Spur (Index
Signal) - sofern benötigt - wird mit jeder vollen Umdrehung ausgegeben.
Sämtliche Signale und die Spannungsversorgung werden über einen 15pol. SUB-D
Stecker eingespeist und ausgegeben. Der TTL-Encoder Simulator kann direkt in
einer Anlage als Testgerät betrieben werden.
Optional kann der TTL-Encoder Simulator mittels USB Adapter an einen PC
angeschlossen und von diesem dann angesteuert werden (offenes RS232-
Datentelegramm). Eine PC Demosoftware kann ebenfalls geliefert werden.
Damit ist es möglich Drehbewegungen vorzugeben. Auch zeitlich variable
Bewegungsprofile können somit an den Simulator übertragen werden.
Eingangsspannung: 12-30VDC.
Stromaufnahme Standby: <15mA
CPR: 1 - 4095
Drehzahlvorgabe: 0 - 2047 U/s (122000 U/min)
Impulsrate: 0kHz - 150kHz
diff. A,B Signale: 90° / 5V (RS422)
diff. Z Indexsignal / 5V (RS422)
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
The TTL encoder simulator is able to emulate incremental encoder devices with
differential A,B,Z tracks and impulse rates of up to 150kHz. For this case
there are three blocks of DIL switches to create manually a 12bit impulse count
per revolution (CPR up to 4095) and the 11bit number for a revolution per second
(up to 2047). The upper bit controls the direction CW or CCW. The Z-track
(index track) comes - if used - once per revolution. All signals and supply
voltage are pluged via one 15pin SUB-D header.
There is optionally the possibility to control the TTL-encoder simulator
via serial interface, that can be connected to a PC. With an open RS232
data protocol the user is able to set data patterns instead of using
the DIL switches. It is also possible to send timing variable profiles for
simulating different movements.
supply voltage: 12VDC - 30VDC (opt. 5VDC).
supply current: <15mA
CPR: 1 - 4095
revolution per second: 0 - 2047 (122000 rpm)
impulse rate: 0kHz - 150kHz
diff. A,B tracks: 90° / 5V (RS422)
diff. Z index track / 5V (RS422)
PCB board size: 68x43.8mm
Close
Mit dem A,B,Z Decoder / Impulszähler können A,B,Z Impulse von einem Drehgeber,
einem Winkelgeber oder einem Impulsgeber erfasst, ausgewertet
und als Position auf einem LCD ausgegeben werden. Der Decoder ist ideal
geeignet, um z.B. einen Glasmassstab an einer Fräse auszuwerten. Die Hardware
verarbeitet hierbei Eingangsfrequenzen bis zu 7,5kHz. Über zwei Taster
lassen sich - menügesteuert - verschiedene Einstellungen zur Anpassung
des Gebers an den A,B,Z Decoder vornehmen. Über eine optionale
Schnittstelle kann die Hardware auch mit einem PC verbunden werden,
sodass Einstellungen, Auswertungen und Diagnosen mit einer
bedienerfreundlichen Software vorgenommen werden können. Der
Impulszähler kann so parametriert werden, dass die Positionsangaben mit
keiner oder mit zwei Nachkommastellen dargestellt werden. Hierbei
werden sowohl positive, als auch negative Positionen mit insgesamt
acht Stellen angezeigt. Die Auswertung des Indexsignals (Z-Impuls)
kann deaktiviert werden, wenn der Geber dies nicht unterstützt.
Dann kann alternativ die Nullposition über den Set/Reset-Taster
vorgegeben werden. Der Summenzähler kann über Flansche am Gehäuse
überall montiert werden und bei Bedarf auch mit einer Frontplatte
versehen werden
Eingangsspannung: über Steckernetzteil.
Stromaufnahme Standby: <10mA
Abmessung LP: 72x50mm
Befestigung: 2 Gehäuselaschen oder Frontplatte
Schliessen
Sorry - no further information available yet.
Close
Der 128 I/O nach LAN Converter sammelt von 8
unabhängigen Kanälen mit jeweils 16 Eingängen insgesamt 128 digitale
Zustände und sendet diese Daten per Ethernet an einen Leitrechner.
Von diesem bekommt die Hardware ebenfalls für 8 weitere Kanäle mit
jeweils 16 Ausgängen insgesamt 128 digitale Informationen, welche an
eine angeschlossene Ausgabeeinheit weitergeleitet werden.
Zusätzlich können von 2 Kanälen eine analoge Spannung im Bereich
von 0-10V eingelesen und ebenfalls an den Leitrechner übertragen werden.
Der 128 I/O nach LAN-Converter ist
speziell für den Einsatz in Bedienpulten entwickelt worden, bei
denen sowohl 8x16 Tasterzustände, 8x16 Signal LEDs und 2 analoge
Fahrhebel eingelesen bzw. angesteuert werden. Diese Informationen
werden gebündelt und zyklisch alle 25ms per Ethernet weitergesendet.
Sowohl das Protokoll (TCP/IP
oder UDP), als auch die IP-Adresse und der Port können einfach
konfiguriert werden. Mittels zwei DIL-Schalter kann die IP-Adresse
teilweise parametriert werden, sodass mehrere I/O nach LAN Converter
in einem Netz betrieben werden können. Mit Hilfe einer WLAN-Bridge
lässt sich der I/O nach LAN Converter ebenfalls über WLAN betreiben.
Eingangsspannung: 12-30VDC.
Leistungsaufnahme: < 4W
Abmessung: 150x95mm
Befestigung: über 4xM3
Schliessen
The 128 I/O to LAN converter collects informations from up to 8
different channels with 16 inputs or 16 outputs and transfers
them via ethernet to a PC/PLC. The PC or PLC transfers informations
back to the hardware in order to provide signals to 8 different channels
with 16 outputs per channel. Every channel can be connected to a
car panel. There are 2 analog channels for 0-10V peripheral devices
such as a X-Y-potentiometer. The hardware is able to supply all
connected car panels with power (5V - 500mA max).
In this special case the 128I/O to LAN converter reads up to 16
buttons or switches from up to 8 car panels and submitts up to 8x16 LED
levels back to the car panels. The input values are transfered every
25ms to the PC / PLC over ethernet with TCP/IP or UDP.
The sub-IP address of the 128I/O to LAN converter is selected with
2 DIL switches. All other parameter (port, host address, subnet mask
etc.) are set with the PC software. With a simple WLAN bridge you
can use the hardware also within a WLAN.
supply voltage: 12VDC - 30VDC.
power consumption: < 4W
board size: 150x95mm
mounting: 4xM3 screws
Close
Mit dem Unidrive LAN-Expander wird eine Schnittstelle zwischen digitalen
I/Os und einem Unidrive M Frequenzumrichter mit LAN Anbindung bzw. einem
Unidrive SP Umrichter mit Digitalanbindung hergestellt. Die Hardware liest
hierbei zyklisch bis zu 14 dig. Eingangsklemmen ein. Ebenfalls zyklisch wird ein
TCP/IP(eCMP) Telegramm mit den aktuellen Eingangssignalen an den Umrichter
gesendet. Dort erfolgt eine Logikverknüpfung im Applikationsmodul und der
Umrichter sendet daraufhin Ausgangssignale per LAN an die Hardware zurück.
Diese werden dann umgehend an bis zu 8 Ausgangsklemmen gelegt, welche direkt
mit der Peripherie verbunden sind. Der LAN-Expander besitzt zur Parametrierung
eine USB Schnittstelle, über die mit dem PC-Programm alle notwendigen
Parametrierungen vorgenommen werden können. Zusätzlich ist ein Signalmonitor
integriert über den alle I/O Ports überwacht werden können. Über einen DIL
Schalter kann der Hardware eine IP-Adresse vorgegeben werden.
Anbindung an UNIDRIVE M / SP Umrichter
Eingangsspannung: 24VDC.
Leistungsaufnahme: 1W
14 Eingänge und 8 Ausgänge.
100MBit/s LAN (TCP/IP - eCMP).
PC Parametrier- und Monitoringsoftware.
Abmessung: 128x83mm
Befestigung: über TS35
Schliessen
The UNIDRIVE LAN expander is effectively an interface between digital
I/Os and an UNIDRIVE M drive with LAN or an
UNIDRIVE SP drive with digital ports. The hardware reads in up to 14
digital input signals and sends out a TCP/IP(eCMP) paket to the UNIDRIVE.
The UNIDRIVE sends then a data paket back to the hardware where up to 8 signal
information are transfered to the output port and thus to the periphery.
A PC software configures the LAN expander with all necessary parameter
(e.g mode of operation, LAN interface settings etc.). There is a DIL switch
block to handle one part of the IP-4 address.
connectivity to UNIDRIVE M / SP
input voltage: 24VDC.
power consumption: 1W
14 input, 8 output ports
100MBit/s LAN (TCP/IP - eCMP)
PC monitoring software
dimensions: 128x83mm
mounting: DIN rail
Close
Mit dem Signalwandler für SIN/COS Encoder bzw. Motordrehgeber ist man in der Lage
die Pegel, die Ausgangsimpedanz, sowie die Offsetcharakteristik
dieser Spuren automatisch auf einen Servoreglereingang abzugleichen.
In der speziellen Applikation verstärkt der SIN-COS Converter die beiden
SIN und COS Spuren mit jeweils 0.6Vpp (ohne DC Offset) Eingangsspannung
zu Ausgangssignalen mit 2Vpp und 2.5VDC Offsetspannung.
Hierzu ist ein automatischer Einlernvorgang notwendig. Auf dem
SIN-COS-Converter befinden sich dazu Kontaktbrücken für den
Automatikmodus und Taster für einen manuellen Betriebsmodus.
Zwei Leuchtdioden zeigen den Zustand für den Einlernvorgang an. Über
eine zusätzliche Schnittstelle kann man die Originalsignale und
die justierten Signale abgreifen um entweder eine Diagnose zu betreiben
oder eine zusätzliche Peripherie zu schalten.
Eingangsspannung: 12-30VDC.
Stromaufnahme: < 30mA
2 Ein-/Ausgänge für SIN/COS Spuren
Eingangssignal: 0.6Vpp
Eingangsimpedanz: 120Ohm
Ausgangssignal: 2Vpp + 2.5VDC
Ausgangsimpedanz: 1kOhm
Befestigung: auf TS35
Schliessen
This signal converter hardware is designed to convert automatically
voltage level, impedance and offset of SIN-COS encoder or resolver in order to
adopt it to specific drives. In this special case the SIN-COS signal
converter shifts SIN and COS tracks with 0.6Vpp (no DC offset) input
signal to an output of 2Vpp with 2.5V DC offset. Herefore the hardware
uses a teach-in-routine. Jumper on the SIN-COS-converter module sets
different modes (automatic mode and manual mode). Push buttons justifies -
in manual mode - the voltage levels and the signal offsets of both tracks.
Two LEDs signals the mode of operation. An integrated SUB-D header
monitors the original and the modified signals.
supply voltage: 12VDC - 30VDC.
supply current: < 30mA
2 in-/outputs for SIN/COS tracks
input signal: 0.6Vpp
input impedance: 120 Ohm
output signal: 2Vpp + 2.5VDC
output impedance: 1 kOhm
mounting: DIN rail
Close
Mit dem SIN/COS – Encoder- Simulator lassen sich Inkrementalgeber
oder Rotationsgeber mit differenziellen Sinus / Cosinus Spuren mit
einem Signalpegel von 1Vpp bei einem DC-Offset von 2,5V simulieren.
Hierbei können je nach Betriebsmode bis zu 720kHz bei Simulation von
Rotationsgebern oder eine 20bit Position mit einer von vier festen
Geschwindigkeiten bei Simulation von Inkrementalgebern vorgegeben werden.
Dies kann über 3 DIL Schalterblöcke mit je 8 Einzelschaltern eingestellt
werden. Die Signalkontaktierung und auch die externe Spannungsversorgung
wird über einen 15pol. SUB-D Stecker durchgeführt. Der SIN/COS-Encoder
Simulator kann direkt in einer Anlage als Testgerät betrieben werden.
Optional kann der SIN/COS-Encoder Simulator mittels USB Adapter an einen
PC angeschlossen und von diesem dann angesteuert werden (offenes
RS232-Datentelegramm). Eine PC Demosoftware kann ebenfalls geliefert werden.
Damit ist es möglich Drehbewegungen vorzugeben. Auch zeitlich variable
Bewegungsprofile können somit an den Simulator übertragen werden. Selbst
ein Wobbelgenerator kann auf diese Art erstellt werden.
Eingangsspannung: 12VDC - 30VDC (opt. 5VDC).
Stromaufnahme Standby: <20mA
Betriebsmode: Inkremental oder Rotation
20bit Position bei Inkrementalmode
bis 720kHz bei Rotationsmode
diff. SIN/COS Signale: 90° / 1Vpp / 2,5VDC Offset
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
The SIN/COS encoder simulator is able to emulate either incremental or
rotational encoder devices with differential sine/cosine tracks and
signal amplitudes of 1Vpp with 2.5VDC offset. It is possible to simulate
impulse rates of up to 720kHz (rotational device simulation) or 20bit
positions with one out of four fixed frequencies (incremental device simulation).
For this case there are three blocks of DIL switches to control the frequency or
the position. All signals and supply voltage are pluged via one 15pin SUB-D header.
There is optionally the possibility to control the SIN/COS-encoder simulator
via serial interface, that can be connected to a PC. With an open RS232
data protocol the user is able to set data patterns instead of using
the DIL switches. It is also possible to send timing variable profiles for
simulating different movements. Even a wobble generator can be configured.
supply voltage: 12VDC - 30VDC (opt. 5VDC).
supply current: <20mA
working mode: incremental, rotational
20bit position at incremental mode
up to 720kHz at rotational mode
diff. SIN/COS tracks: 90° / 1Vpp / 2,5VDC offset
PCB board size: 68x43.8mm
Close
Die Fahrhebelpultplatine kann zusammen mit dem 128I/O nach LAN Converter
eingesetzt werden, um Tastersignale und analoge Fahrhebelstellungen zu
einem Leitrechner zu übertragen. Über diesen können - per Befehl - die
Tasterbeleuchtung eingeschaltet oder ausgeschaltet
werden, sodass der Bediener sofort eine optische Rückmeldung bekommt.
An der Pultplatine können bis zu zwei Fahrhebel angeschlossen werden,
deren Stellungen dann in Analogsignale von 0..10V umgesetzt werden.
Adressierungsleitungen sorgen dafür, dass mehrere Fahrhebelpultplatinen
unabhängig voneinander betrieben werden können. In dieser Variante sind
6 Taster und 2 Fahrhebel implementiert. Es besteht jedoch die Möglichkeit
bis zu 16 Taster und 2 Fahrhebel auf einer Pultplatine anzuordnen.
Zusätzliche Eingänge für beispielsweise einen Totmanntaster oder einen
Notaus Schalter sind ebenso vorhanden, wie die Ansteuerungsmöglichkeit
von 2 Leuchtfeldern.
Eingangsspannung: 12VDC.
Stromaufnahme Standby: <5mA
Abmessung: 148x43mm
Befestigung: 3 x M3
Schliessen
The Panel Board can be used together with the 128I/O to LAN
converter, to transmit button signals and joystick position values
to a host. The master device can switch on/off the illumination of one
or more buttons on the Panel Board, so the user immediately gets a visual
feedback. Up to two joysticks can be connected to the Panel Board. The
positions are converted into analog signals from 0..10V. Addressing lines
make sure that multiple Panel Boards can be operated independently of each
other. 6 buttons and 2 joysticks are implemented in this version. However,
it is possible to arrange up to 16 buttons and 2 joysticks on a Panel Board.
Additional inputs for a dead man button or an emergency stop button are
available as well as the possibility of controlling 2 independent illuminating
displays.
supply voltage: 12VDC.
standby supply current: <5mA
dimensions: 148x43mm
mounting: 3 x M3
Close
Mit dem HTL Encoder Simulator lassen sich Inkrementaldrehgeber oder Winkelencoder
mit differenziellen A,B Spuren bis zu einer Ausgabefrequenz von maximal
170kHz simulieren. Dabei kann die Signalspannung bis 24V liegen. Über 3 DIL
Schalterblöcke mit jeweils 8 Einzelschaltern wird einerseits die 12bit
Impulsanzahl pro Umdrehung (CPR bis 4095) und weiterhin noch die 11bit Drehzahl
(bis 2047 U/s) des zu simulierenden Encoders eingestellt. Das verbleibende Bit
gibt die Drehrichtung CW oder CCW vor. Sämtliche Signale und die
Spannungsversorgung werden über einen 15pol. SUB-D Stecker eingespeist und
ausgegeben. Der HTL-Encoder Simulator kann direkt in einer Anlage als
Testgerät betrieben werden.
Optional kann der HTL-Encoder Simulator mittels USB Adapter an einen PC angeschlossen
und von diesem dann angesteuert werden (offenes RS232-Datentelegramm). Eine
PC Demosoftware kann ebenfalls geliefert werden. Damit
ist es möglich Drehbewegungen vorzugeben. Auch zeitlich variable Bewegungsprofile
können somit an den Simulator übertragen werden.
Eingangsspannung: 12VDC..30VDC.
Stromaufnahme Standby: <15mA
CPR: 1 - 4095
Drehzahlvorgabe: 0 - 2047 U/s (122000 U/min)
Impulsrate: 0kHz - 170kHz
diff. A,B Signale: 90° / 24V (RS422)
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
The HTL encoder simulator is able to emulate incremental encoder devices with
differential A,B tracks up to 24V and impulse rates of up to 170kHz. For this
there are three blocks of DIL switches to create manually a 12bit impulse count
per revolution (CPR up to 4095) and the 11bit number for a revolution per second
(up to 2047). The upper bit controls the direction CW or CCW. All signals
and supply voltage are pluged via one 15pin SUB-D header.
There is optionally the possibility to control the HTL-encoder simulator
via serial interface, that can be connected to a PC. With an open RS232
data protocol the user is able to set data patterns instead of using
the DIL switches. It is also possible to send timing variable profiles for
simulating different movements.
supply voltage: 12VDC - 30VDC.
supply current: <15mA
CPR: 1 - 4095
revolution per second: 0 - 2047 (122000 rpm)
impulse rate: 0kHz - 170kHz
diff. A,B tracks: 90° / 24V (RS422)
PCB board size: 68x43.8mm
Close
Mit dieser Kombination aus Steuereinheit und Bedieneinheit kann ein
Servomotor eine Luftklappe von einem Kaminofen positionieren
(Abbrandsteuerung). Steuer- und Bedieneinheit sind dabei über ein
max. 2m langes Kabel verbunden. Wahlweise kann die Verbindung
auch über ein Funkmodul stattfinden. Die Bedieneinheit kann in
einer Unterputzdose untergebracht und mittels Frontplatte abgeschlossen
werden, während die Steuereinheit in der Nähe der Luftklappe verbaut ist.
Die Klappe stellt sich im Betrieb automatisch und temperaturgesteuert
in fünf Phasen auf vorher programmierte Stellungen. Dadurch wird ein
optimaler Verbrennungsvorgang erzielt. Die Temperatur wird hierbei mittels
Thermoelement aus dem Abgasrohr oder direkt aus einer max. 800°C heißen
Brennkammer erfasst. Über Taster auf der Bedieneinheit lassen sich
Betriebsmodi vorgeben, Positionen programmieren, Temperaturwerte speichern,
Verweildauer der einzelnen Positionen abfragen und viele weitere Einstellungen
vornehmen. Der Automatikbetrieb kann wahlweise abgeschaltet werden und die
Klappe dann manuell positioniert werden. Die Anzeige von aktuellen Zuständen,
der Klappenposition und der aktuellen Temperatur wird auf einem
hintergrundbeleuchteten LCD ausgegeben, welches in verschiedenen Farben
bestückt werden kann. Die Steuereinheit kann opt. auch mit weiteren Eingängen
für 2 PT1000 Temperatursensoren und einem Schaltausgang ausgestattet sein.
Ein integrierter Sparmodus reduziert den Stromverbrauch auf ca. 1/10
vom Normalverbrauch.
Schliessen
With this combination of controller unit and display unit
a servo motor is able to position an air flap of a fire-place.
Both units are connected with a max. 2m cable.
The flap is automatically temerature-controlled within 5 phases where
the flap is set to programmable positions.
The temperature is measured with a thermocouple element that
is build-in in the chimney and is able to measure a temperature up
to 800°C. With 3 buttons on the display unit
the user can program positions, set any working modes, define
over- and undertemperatures and many more. The automatic mode can
be resetted to the manual mode in order to control the air flap
position by button.
On the LED backlighted LCD there are displayed actually phases,
flap positions and temperaturs.
An integrated standby mode reduces the power consumption to
1/10 of the normal operational mode.
Close
Mit dem SSI nach RS232 Umsetzer können SSI-Encoder mit einer variablen Taktfrequenz
von bis zu 1MHz ausgewertet werden. Der Wandler wurde hierbei speziell für die
Abfrage von Singleturn oder Multiturn SSI-Encoder entwickelt.
Über 3 DIL Schalterblöcke mit jeweils 8 Einzelschaltern werden hierbei unter
anderem die Datenlänge des angeschlossenen Encoders, die Signalcodierung des
Encoders, die gewünschte Ausgabetaktrate, sowie die Länge der Taktpause
eingestellt. Der SSI-RS232 Umsetzer generiert hierbei den Takt und ermittelt
daraufhin den Datenwert des angeschlossenen SSI-Encoders. Dieser kann die Daten
entweder im GRAY- oder BINÄR-Format ausgeben. Über einen DIL-Schalter kann der
SSI Master die Encoderdaten vom GRAY-Format sofort ins BINÄR-Format konvertieren.
Der Duty-Cycle des Taktsignals kann hierbei von 50% bis 30% variiert werden.
Dies kann bei höheren Taktraten und großen Leitungslängen Übertragungsproblemen
vorbeugen. Der ermittelte Datenwert wird intern gespeichert und kann zyklisch
über die RS232 abgefragt werden. Hierzu existiert ein offenes Datenprotokol.
Wahlweise kann der SSI nach RS232 Umsetzer über einen DIL-Schalter so parametriert
werden, dass die Datenwerte automatisch bei Änderung oder nur auf Anforderung
an ein Endgerät gesendet werden. Somit ist die Möglichkeit gegeben im Endgerät
die Encoderdaten zu loggen und grafisch darzustellen.
Sämtliche Signale und die Spannungsversorgung werden über einen 15pol. SUB-D
Stecker eingespeist und ausgegeben. Die RS232 wird über eine RJ10 Buchse
kontaktiert.
Eingangsspannung: 12VDC - 30VDC
Stromaufnahme Standby: <15mA
Eingang: bis 32bit GRAY / BINÄR (RS422)
Taktausgang: 100kHz bis 1MHz (RS422)
Duty-Cycle Vorgabe: 50%..30%
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
The SSI to RS232 interface is able to read out data values from SSI-encoder by
using variable clock rates of up to 1MHz. It was especially developed to supply
singleturn or multiturn SSI encoder. For this case there are three blocks of DIL
switches in order to set the datalength of the encoder (up to 32bit), set the
coding of the encoder (gray / binary), configure the clock rate (100kHz to 1MHz),
set the timeout between two consecutive readings and set some other options.
The SSI-RS232 converter generates the clock signal for the encoder and reads
back the datavalues. By setting one DIL switch the SSI master converts a gray
code value directly into a binary value. The duty-cycle of the clock signal can
vary from 50% to 30%. This is useful if problems exists with high clockrates
and long encoder connections. The encoder values are internally stored and then
transmitted to an end-device. This happens automatically (opt.) or after request
(default).
All signals and supply voltage are pluged via one 15pin SUB-D header. The RS232
uses a RJ10 header.
supply voltage: 12VDC - 30VDC.
supply current: <15mA
input signal: up to 32bit gray or binary (RS422)
output: 100kHz to 1MHz (RS422) clock
duty-cycle: 50%..30%
PCB board size: 68x43.8mm
Close
Mit dem Wägezellen Simulator lassen sich Kraftmessdosen / DMS mit unterschiedlichen
Signalspannungsbereichen simulieren. Er ist ein unentbehrliches Tool für jeden
Entwickler von Messschaltungen. Hierzu agiert der Simulator als 4-Draht oder
6-Draht Brücke, die einfach an eine externe Messschaltung angeschlossen wird.
Diese stellt dann die Excitation-Spannung bereit und als Ergebnis liefert der
Simulator dann die Brückenspannung. Der Ext- Anschluss liegt hierbei immer auf
GND. Zur Steuerung des Simulators existieren 3 DIL Schalterblöcke, mit denen
einerseits einer von vier festen Signalspannungsbereichen (1mV/V, 2mV/V, 10mV/V,
20mV/V) und einem OEM Spannungsbereich (bis 500mV/V oder "krumme" Werte wie
3.1mV/V), sowie andererseits die Brückenspannung als Prozentangabe zum Fullscale-Wert
(FS) vorgegeben werden. Die Signalkontaktierung und auch die externe Betriebsspannung
wird über einen 15pol. SUB-D Stecker durchgeführt. Eine Betriebs-LED signalisiert
Fehlerzustände (z.B. fehlende EXT-Spannung oder ungültige Vorgaben).
Optional kann der Wägezellen Simulator mittels USB Adapter an einen
PC angeschlossen und von diesem dann angesteuert werden (offenes
RS232-Datentelegramm). Auch zeitlich variable Lastprofile können
somit an den Simulator übertragen werden.
Betriebsspannung: 12VDC - 30VDC
Stromaufnahme Standby: <20mA
Excitation-Spannung: 5VDC - 10VDC (KEIN AC-Mode!)
feste Spannungsbereiche: 1,2,10,20mV/V
OEM Spannungsbereich: auf Anfrage bis 500mV/V
Signalausgabe: ±0..99% FS
Abmessung: 68x43.8mm
Schliessen
No further information available yet.
supply voltage: 12VDC - 30VDC.
supply current: <20mA
excitiation voltage: 5VDC - 10VDC (no AC mode)
sensitivity: 1,2,10,20mV/V
OEM sensitivity: on demand up to 500mV/V
output: ±0..99% FS
PCB board size: 68x43.8mm
Close